Karl Brugger (1853 -1935), Architekt, ab 1901 Stadtbaurat in Beuthen, Träger des Großkreuz-Gregoriusordens (1913) und des Rote Adler-Ordens 4. Klasse (1911). Seine Ehefrau, Marie Brugger, war Schriftstellerin (http://de.wikipedia.org/wiki/Marie_Brugger). Wohnhaft in der eigens entworfenen Stadtvilla bei Gartenstr. 7 (Powst. Warsz. 31).
Ausgewählte Bauten in Bytom:
Kläranlage,ul. Łagiewnicka http://rzeka.org/2008/10/bytom-znany-w-europie/
Andere Bauten:
Über 20 Gebäuden in Saarbrücken, Stadtvillen in Neunkirchen, Saarland (Stadtvilla bei Bachstraße 12/14 aus dem Jahr 1905, Stadtvillen b ei Goethestraße 22-45 aus den Jahren 1902-1904), Evangelische Kirsche in Dillingen (1902, zerstört im 2. Weltkrieg), Stadtarchiv Köln aus dem Jahr 1897 (gemeinsam mit Heimann und Mohr).
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Buildings_by_Karl_Brugger_in_Saarbrücken
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkmäler_in_Sankt_Johann_(Saar)
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkmäler_in_Sankt_Arnual
http://www.stefanie-marsch.de/texte/serie7-kl.pdf http://www.flickr.com/photos/mickythepixel/5329589331/
Veröffentlichungen:
"Die bauliche Verunstaltung von Stadt und Land" (Ostdeutsche Bauzeitung, 1909-10-02 Jg.7 Nr. 79, Nr. 80 und Nr. 81.)
„Die Abwasserklär- und Reinigungsanlage der Stadt Beuthen“
Literaturverzeichnis:
Barbara Klajmon: Działalność architektoniczna Carla Bruggera na tle bytomskiej secesji, [w:] Oblicza secesji w Katowicach i na obszarze województwa Śląskiego. Materiały z sesji Stowarzyszenia Historyków Sztuki, Oddziału Górnośląskiego w Katowicach 24 listopada 2005 roku / Red. Dudek-Bujarek, Teresa, Katowice 2006, S. 67-88
Bytomski Słownik Biograficzny, S. 28